Kein Wein von der Stange - Was bietet die Werkstatt für Wein?
Die Werkstatt für Wein steht für Exklusivität auf hohem Niveau – das gilt für den Inhalt und das Äußere. Wir entwickeln ambitionierte (Wein-)Produkte, unsere Werke, jeweils kleine Editionen zwischen 250 und 1.000 Ltr: Dabei setzen wir zum einen auf hochwertige, rebsortenreine Lagenweine und arbeiten das Charakteristische der Rebsorte gepaart mit dem einzigartigen Terroir heraus. Andererseits setzen wir auf Assemblage – das sind anspruchsvolle Cuvees wie man es vom filigranen Champagner seit Jahrzehnten kennt und genießt. Jedes Cuvee stärkt den Charakter der Rebe. Es ist eine Hommage an die Traube, immer mit dem Ziel unverwechselbar, aufregend, inspirierend zu sein.
Kein Wein von der Stange - Was bietet die Werkstatt für Wein?
Die Werkstatt für Wein steht für Exklusivität auf hohem Niveau – das gilt für den Inhalt und das Äußere. Wir entwickeln ambitionierte (Wein-)Produkte, unsere Werke, jeweils kleine Editionen zwischen 250 und 1.000 Ltr: Dabei setzen wir zum einen auf hochwertige, rebsortenreine Lagenweine und arbeiten das Charakteristische der Rebsorte gepaart mit dem einzigartigen Terroir heraus. Andererseits setzen wir auf Assemblage – das sind anspruchsvolle Cuvees wie man es vom filigranen Champagner seit Jahrzehnten kennt und genießt. Jedes Cuvee stärkt den Charakter der Rebe. Es ist eine Hommage an die Traube, immer mit dem Ziel unverwechselbar, aufregend, inspirierend zu sein.
Dr. Hans-Joachim Jobelius
Hauptberuflich führt er sein Beratungsunternehmen und bietet Unterstützung für Herausforderungen im Gesundheitsmarkt. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Lösungen für Akteure im Gesundheitswesen: jobelius – solutions in health care.
Der Wein, die Reben und die Steillagen bilden seine Wurzeln und erden ihn. Aufgewachsen im Weinort Valwig an der Mosel war der Weinberg eine willkommene „Spielwiese“. Früh lernte er im elterlichen Weingut An- und Ausbau kennen. Dann der Schnitt, er studierte Volkswirtschaftslehre, promovierte und stieg in die Gesundheitspolitik ein. Bei allen Stationen im In- und Ausland blieb das Interesse am Wein erhalten.
Dr. Hans-Joachim Jobelius
Hauptberuflich führt er sein Beratungsunternehmen und bietet Unterstützung für Herausforderungen im Gesundheitsmarkt. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Lösungen für Akteure im Gesundheitswesen: jobelius – solutions in health care.
Der Wein, die Reben und die Steillagen bilden seine Wurzeln und erden ihn. Aufgewachsen im Weinort Valwig an der Mosel war der Weinberg eine willkommene „Spielwiese“. Früh lernte er im elterlichen Weingut An- und Ausbau kennen. Dann der Schnitt, er studierte Volkswirtschaftslehre, promovierte und stieg in die Gesundheitspolitik ein. Bei allen Stationen im In- und Ausland blieb das Interesse am Wein erhalten.
Edgar Lichter
Aufgewachsen in einem Wirtshaus in der Eifel, zog es ihn in die Michelin dekorierten Restaurants in Deutschland und Belgien. Danach folgte der Weg in das Hotelmanagement mit verschiedenen Positionen als Hoteldirektor. 2008 startete er mit dem Aufbau und der Entwicklung einer jungen und smarten Hotelmarke, der Ameron Hotel Collection und arbeitete Edgar Lichter in der Geschäftsleitung eines der renommiertesten deutschen Hotelunternehmen. Heute berät er Kunden zur future hospitality.
Stets trieb ihn sein Interesse an hochwertigen Produkten an. Was für die Kulinarik gilt, ist auch sein Anspruch beim Wein.
Edgar Lichter
Aufgewachsen in einem Wirtshaus in der Eifel, zog es ihn in die Michelin dekorierten Restaurants in Deutschland und Belgien. Danach folgte der Weg in das Hotelmanagement mit verschiedenen Positionen als Hoteldirektor. 2008 startete er mit dem Aufbau und der Entwicklung einer jungen und smarten Hotelmarke, der Ameron Hotel Collection und arbeitete Edgar Lichter in der Geschäftsleitung eines der renommiertesten deutschen Hotelunternehmen. Heute berät er Kunden zur future hospitality.
Stets trieb ihn sein Interesse an hochwertigen Produkten an. Was für die Kulinarik gilt, ist auch sein Anspruch beim Wein.
Partner der Werkstatt– Herbert Pies
Die Werkstatt für Wein braucht einen Partner zur Vinifikation. Herbert Pies, Winzer mit Leib und Seele, hat die Leidenschaft für Wein schon von seinen Eltern geerbt. Mit seinem Weingut in Poltersdorf an der Mosel bestehen bereits seit Jahren enge Kontakte. Dekoriert mit Kammerpreismünzen und Staatsehrenpreisen zieht er sich nach einem Generationenwechsel sukzessive aus dem eigenen Weingut zurück. Offen für neue Impulse und gleichzeitig ausgestattet mit langjähriger Erfahrung verantwortet er den Weinkeller und unterstützt bei An-/Ausbau.
Partner der Werkstatt– Herbert Pies
Die Werkstatt für Wein braucht einen Partner zur Vinifikation. Herbert Pies, Winzer mit Leib und Seele, hat die Leidenschaft für Wein schon von seinen Eltern geerbt. Mit seinem Weingut in Poltersdorf an der Mosel bestehen bereits seit Jahren enge Kontakte. Dekoriert mit Kammerpreismünzen und Staatsehrenpreisen zieht er sich nach einem Generationenwechsel sukzessive aus dem eigenen Weingut zurück. Offen für neue Impulse und gleichzeitig ausgestattet mit langjähriger Erfahrung verantwortet er den Weinkeller und unterstützt bei An-/Ausbau.
Unsere Weine
Weisswein
„Assemblage, Lagen im Zusammenspiel“
„Eine Komposition aus drei Weinen, die sich verstehen“
Basis des Assemblage blanc trocken sind verschiedene Rebsorten, die sich – gewachsen auf Hang- und Steillagen – perfekt ergänzen: Inspirierender Sauvignon blanc, Milder Auxerrois (Burgunder) und animierender Riesling.
„Burgunder mit mineralischem Touch“
Hanglagen mit südwestlicher Ausrichtung.
„Knackiger Frischling mit vielfältigen Aromen“
Hanglagen mit südwestlicher Ausrichtung und sehr starker Ertragsreduzierung.

10 Jahre Werkstatt für Wein
„Der Besondere zu 10 Jahren Werkstatt für Wein“
Steillagen mit südlicher Ausrichtung.

Weisswein
„Charaktervolle Solisten“
„Der Charaktervolle aus alten Reben“
Steile, schwer zugängliche Felsenlagen der Terrassenmosel; ca. 50 Jahre alte Reben; facettenreicher Weinberg aus grauem Schiefer und teilweise Quarzit; höchste Lagenklassifikation bereits im 19. Jahrhundert.
„Der Solist aus dem steilsten Weinberg Europas“
Der Calmont (calidus mons = Der heiße Berg) ist mit fast 70 Grad Neigung (entspricht einer Steigung von 250 Prozent).der steilste Weinberg Europas; Schroffe, steile Felsen, werden über hohe – quer zum Hang gebaute – Schiefermauern gesichert. Bereits der Dichter Johann Wolfgang von Goethe beschrieb den Calmont als „Natur-Amphitheater, wo auf schmalen, hervorragenden Kanten der Weinstock zum allerbesten gedieh“.
„Moseleiche und Sauvignon Blanc – eine hervorragende Paarung“
Hanglagen mit südwestlicher Ausrichtung und sehr starker Ertragsreduzierung;
Sekt, Rot & Rosé
"Außergewöhnliche Individualisten"
„Das Besondere: Veredelt mit einer Dosage vom Eiswein“
Klassische Steillage der Mosel mit südlicher Ausrichtung und Quarzitanteilen im Boden.
„Innovation trifft Tradition“
Hang- und Steillagen mit südwestlicher Ausrichtung; in der Steillage grauer Schieferboden.
„Eine rosige Sommerfrische“
Der Rosé Pinot noir trocken wächst auf Hanglagen mit südwestlicher Ausrichtung.
Unsere Pakete – Probieren leicht gemacht
Sie möchten direkt testen und sich einen Überblick verschaffen, dann orientieren Sie sich an unseren Paketen.
Jeweils 1 Flasche:
- Assemblage blanc (Werk 5)
- Riesling Terroir (Werk 2)
- Riesling Felsenterrasse (Werk 1)
Jeweils 1 Flasche:
- Assemblage blanc (Werk 5)
- Auxerrois (Werk 4)
- Riesling 80 Grad (Werk 3)
- Riesling Terroir (Werk 2)
- Felsenterrasse Riesling (Werk 1)
- Calmont Riesling (Werk 6)
- Sauvignon Blanc Fumé (Werk 7)
- Sekt Riesling (Werk 8)
- Cabernet Mitos / Pinot Noir (Werk 9)
- Rosé Pinot noir (Werk 10)
Faszination Riesling aus dem steilsten Weinberg Europas, informieren Sie sich über einen einzigartigen Berg und erleben Sie die fünf letzten Jahrgänge im Vergleich, eine Weinreise von Primär- zu Sekundär- und Tertiäraromen
frei Haus; Paket enthält 5 Flaschen.
Château Patho
„Chateau Patho ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V. und der Werkstatt für Wein. Mit der weißen und roten Edition wird gezielt in den Nachwuchs in der Pathologie investiert. Vom Kaufpreis jeder Flasche werden 3,00 Euro an die Werner-Schlake-Stiftung abgeführt.“
„Riesling Steillage trocken“
Steile, schwer zugängliche Felsenterrassen der Untermosel mit bis zu 60 Grad Neigung (entspricht ca. 170 Prozent Steigung); ca. 50 Jahre alte Reben; grauer Schiefer.
„Spätburgunder Rosé trocken“
Hanglage mit südwestlicher Ausrichtung.
„Cuvée Rot trocken“
Steil und Hanglagen der Untermosel; grauer Schiefer; facettenreicher Weinberg; höchste Lagenklassifikation bereits im 19. Jahrhundert.
Unsere Werkstatt für Wein konfektioniert Ihnen natürlich auch für besondere Anlässe oder Firmenevents Weineditionen mit Ihrem Etikett oder stellt feine und individuelle Präsente für Sie zusammen.
Lagen

Stimmen über uns!

Schnüss Bonn
